Bürgerinformationssystem der Gemeinde Hohenhameln

Auszug - Bericht des Ortsbürgermeisters  

 
 
Sitzung des Ortsrates Soßmar
TOP: Ö 4
Gremium: Ortsrat Soßmar Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 03.06.2025 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 19:30 Anlass: Sitzung
Raum: Mehrzweckgebäude Soßmar, Hasenwinkel 4
Ort: Mehrzweckgebäude Soßmar, Hasenwinkel 4
 
Wortprotokoll

Ortsbürgermeister Strübe berichtet wie folgt:

 

1. Bei der Haussammlung der Deutschen Kriegsgräberfürsorge sind die Ortschaften der Gemeinde Hohenhameln, für das hervorragende Ergebnis mit der Anerkennungsplakette in Silber ausgezeichnet worden. Die Verleihung fand im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Rathaus am 13.03.2025 statt. Die Plakette und die Urkunde für Soßmar werden im Dorfgemeinschaftshaus in Soßmar, für jeden sichtbar aufgehängt.

 

2. Des Weiteren hat die Ortschaft Soßmar bei der Foto-Challenge der Wito, im Rahmen des Umwelttages „ll in der Landschaft“, teilgenommen und den ersten Platz belegt. Als Preis hat die Ortschaft einen Gutschein von „Peine für alle“ und viele kleine Tüten mit bunten Blumensamen gewonnen.

 

3. Am 01.06.2025 wurde der Gewinner der diesjährigen Gemeindescheibe ausgeschossen. Diese wird am Schützenfestsonntag um 10.00 Uhr aufgehängt.

In diesem Zusammenhang bedankt sich Ortsbürgermeister Strübe bei allen Ortsratsmitgliedern, die das Schießen ausgerichtet haben und bei den Schützencorps für die Bereitstellung der Gewehre und der Munition.

 

4. Zum Thema Baustelle in der „gerstraße“ und im Rest der Ortschaft wird bemängelt, dass momentan sehr viele Baustellen in der Ortschaft Soßmar vorhanden sind.

 

Die Baustelle in der „gerstraße“ wandert von Süden nach Norden, wobei die Ampel mehrmals versetzt wurde. Straßen und Einfahrten werden einfach gesperrt, ohne das Anwohner oder die Verwaltung zuvor informiert wurden.

Die Verwaltung musste sogar bei der ersten Versetzung der Ampelanlage und der Straßensperrung beim Landkreis Peine nachfragen, was in Soßmar geplant ist.

 

Hierdurch zeigt sich, dass die Kommunikation bzw. der Informationsfluss nur mäßig bis gar nicht vorhanden ist. Auch besteht in diesem Zusammenhang dringend Handlungs- bzw. Klärungsbedarf. Insbesondere bei der Zusammenarbeit mit der AVACON.

 

Auch die Baustellen in der „Kreuzstraße“ und im „Schillerweg“, die zum Zwecke von Kanalsanierungsarbeiten gesperrt wurden, sind dem Landkreis Peine nicht als erledigt gemeldet worden.

 

Dieses hat zur Folge, dass der Schützenausmarsch momentan gefährdet ist, weil dieser nicht durch Baustellen geführt werden darf.

 

Der Ortsrat hofft an dieser Stelle, dass die Baustelle in der „gerstraße“ bis zum Ende der Woche abgearbeitet ist und die Sperrung aufgehoben wird.

 

Auch der Kommunikations- bzw. Informationsfluss bei der Verlegung der Bushaltestelle in die „nneckenstraße“ war mehr als schlecht.

Die Verlegung der Bushaltestelle wurde weder den Schulen, noch den Eltern noch der Verwaltung mitgeteilt.

 

Des Weiteren wurde ein Infoplakat in die Bushaltestelle gehängt, welches ein falsches Datum für die Verlegung auswies. Das führte dazu, dass die Schüler am 20.05.2025 nicht vom Bus abgeholt wurden. Stattdessen mussten die Eltern selber ihre Kinder zur Schule bringen.

 

5. Ortsbürgermeister Strübe informiert das Gremium darüber, dass bei der Verwaltung eine Anfrage auf Verlegung der Einfahrt zum Grundstück der Familie Thiermann eingegangen ist. Familie Thiermann möchte die geplante Einfahrt/Zufahrt von der „Langen Reihe“ aus verlegen.

Die Zufahrt würde über einen gemeindeeigenen Grünstreifen führen. Aus der Sicht der Verwaltung spricht nichts gegen die Benutzung des Grünstreifens für solch eine Zufahrt.

 

Nach kurzer Beratung innerhalb des Ortsrates, stimmt dieser der Verlegung der Zufahrt über den gemeindeeigenen Grünstreifen ebenso zu, wenn die Kostenübernahme durch den Antragsteller gesichert ist.

 

6. Im Bereich des Grabens „Schanze“ am westlichen Rand von Soßmar sind sehr viele Bäume und Gehölze abgestorben. Das Totholz reicht weit in den Verlauf des Grabens hinein.

 

Die Verwaltung wird gebeten, hier kurzfristig tätig zu werden. Das Bauamt sollte den Bereich begehen und der Bauhof die „Schanze“umen.

 

Bei dem Graben soll es sich hierbei um einen Entwässerungsgraben handeln, der die Ortschaft vor Hochwasser schützen soll.

 

7. Weiterhin wird die Verwaltung gebeten, den Grünstreifen südlich der Bebauung „Am Küstergarten“ und „Haschweg“ in Augenschein zu nehmen. Hier wachsen die Hecken der Anwohner weit über den drei Meter breiten Grünstreifen hinaus und in die Landwirtschaftlich genutzte Fläche hinein. Dadurch ist der Grünstreifen nur einseitig nutzbar. Insbesondere im hinteren Bereich des Grünstreifens, wurde ein Zaun eines Anliegers auf den Grünstreifen der Gemeinde erweitert und Bäume gepflanzt.

 

Ortsbürgermeister Strübe erklärt, dass es dort zwar Vereinbarungen zwischen der Verwaltung und den Anwohnern gibt, dass der Grünstreifen mitgenutzt werden darf, aber dort keine Gehölze oder Bauwerke errichtet werden dürfen. Auch eine Veräerung der Flächen wurde vom Ortsrat Soßmar im Jahr 2000 abgelehnt.

 

Daher wird die Verwaltung gebeten, in diesem Bereich die Grundstücksgrenzen zu klären und ggf. einen Rückschnitt bzw. Rückbau zu veranlassen. Ebenso, ob Verträge dazu geschlossen worden sind.

 

8. Am 22.05.2025 fand ein Treffen der Betreuer der Wunschboxen im Jugendtreff Hohenhameln statt. Leider waren hier nur die Ortschaften Bierbergen, Hohenhameln und Soßmar vertreten. Es wurde von allen Teilnehmern die schlechte Annahme der Wunschboxen angesprochen. Ein Grund hierfür könnten die Standorte sein, die noch einmal überdacht werden sollen.

 

Ortsratsmitglied Kienert schlägt hier den Standort Schule, Ortsratsmitglied Klöpper den Standort im Bereich der Bushaltestellen vor.

 

9. Zum Thema „Jugend und Politik“ wurde ein Termin gefunden. Der Termin für die Veranstaltung soll der 22.08.2025 in der Zeit von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr sein. Ortsbürgermeister Strübe versucht schnellstmöglich die Flyer und entsprechende Einladungen für die Kinder fertig zu machen. Frau Franzke-Meißner regt an, dass die Kinder dadurch begeistert werden sollen.

 

10. Stellvertretende Ortsbürgermeisterin Franzke-Meißner spricht noch einmal das Foto von der Foto-Challenge der Wito an.

Weiterhin fragt sie an, wie die Begehung bezüglich der „Angsträume“ gelaufen ist.

Ortsbürgermeister Strübe erklärt daraufhin, dass ein Ergebnis der Jugendpfleger bezüglich der „Angsträume noch nicht vorliegt und die Jugendpflege noch in der Auswertung ist.

 

11. Ortsbürgermeister Strübe weist darauf hin, dass der Radweg von Soßmar nach Hohenhameln saniert bzw. instandgesetzt werden muss. Eine Weiterleitung dieser Info an den Landkreis Peine ist notwendig, da der Radweg gefährlich zu befahren ist.