Bürgerinformationssystem der Gemeinde Hohenhameln
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bericht Gemeindebrandmeister FSA 20.03.2025
Einsätze bis zum heutigen Tag: 23 Einsätze in der gesamten Bandbreite, besonders zu erwähnen sind jedoch 2. Am 24.02. Brand eines Trafo auf dem Kraftwerk Mehrum, beim Zerlegen des 375 to Trafo wurde, entgegen der Weisung, Schneidgerät eingesetzt. Da im Trafo noch mehrere Hundert Liter Öl aber auch getränktes Papier und Holz zur Isolierung verbaut war, entzündete sich dieses Gemisch. Die Folge: 7 Stunden Einsatz, zeitweise unter Atemschutz, mit 4 Ortswehren, der Drehleiter aus Hämelerwald dem ELW, Rettungsdienst und KBM. Erst der Einsatz von über 100 Litern Schaummittel und Fluten des Trafos führten zum Erfolg. Da es sich um fahrlässige Brandstiftung handelt sicher kostenpflichtig. Einiges an Material und Ausrüstung ist dort zu reinigen und prüfen gewesen. 09.03. VU 2Y Hohenhameln, innerhalb von nur drei Monaten der zweite schwere Verkehrsunfall mit einem tödlich Verunglückten. Eine besondere Belastung für die eingesetzten Kräfte. Gebührensätze LK- Peine Die neue Gebührensatzung des LK ist, aus meiner Sicht, so nicht akzeptabel, wenn auch gewisse Kosten durch die Kommunen zu tragen sind, gibt es auch durchaus Aufgaben die durch die Brandschutzsteuer abgedeckt werden und vom LK zu tragen sind. Damit sollte man sich einmal befassen. Als Beispiel hier einmal aufgezeigt die Wartung von Atemschutzgeräten. Halbjahresprüfung, kostenfrei Die Prüfung eines Atemschutzgerätes kostet, wenn es benutzt wurde, 47,45€, dazu gehört aber nicht die Maske. Reinigung einer Maske 47,45€, Prüfung einer Maske 47,45€. Jedes Atemschutzgerät wird vor der Prüfung zu Übungszwecken benutzt, jeder AGT- Träger braucht im Jahr einen Einsatz oder eine Einsatzübung. Bedeutet kostenfrei bleibt keine Prüfung. Der Kostenansatz für ein Gerät, reinigen, Flasche füllen und anschließend Prüfen, mag man akzeptieren. Dass die Reinigung und Prüfung einer Maske 94,90€ kostet ist frech. Der Zeitaufwand des Durchführenden ist gering, reinigen, trocknen und prüfen machen Maschinen. Wir haben insgesamt 58 Atemschutzgeräte die halbjährlich zu prüfen sind. Macht mit Maske: 16.512,60 € im Jahr Alle anderen Kosten für Prüfungen und Wartung sind dabei auch noch zu betrachten, was die Prüfung eines Fahrzeugs kostet, stellt sich erst heraus. Kosten für das Waschen von Schutzkleidung ist bekannt, pro Garnitur 48,72€, eine Flammschutzhaube 12,19 € (die kann man dann wegschmeißen und neu Kaufen, ist günstiger) Batterien HRT- Funkgeräte, in Peine sind die ersten Batterien aufgefallen die sich verformen, eine Prüfung die ich angeordnet habe hat jetzt schon ergeben, siehe Muster, das uns das auch betrifft. Allein Mehrum 8 Geräte, Gesamtergebnis noch offen. Originalbatterien von Sepura kosten ca. 90€, es gibt aber auch kompatible Akkus von Fa. Axcom für 58,10 € inklusiv MwSt. Aus meiner Sicht sofort nötig, da wir nicht wissen, wie stark die Verformung sein muss bis der Akku brennt. Hinweis auf einen entsprechenden Pressebericht über eine ausgebrannte Feuerwehr. Der Gemeindebrandmeister macht darauf aufmerksam, dass Feuerwehrgerätehäuser häufiger brennen. Gemeindebrandmeister Beimes erklärt hierzu. Es sollten daher so schnell wie möglich Rauchmelder für die Feuerwehrgerätehäuser und die Fahrzeuge beschafft werden. Kosten liegen bei 250 bis 400,00 € pro Stück. Wären dann Gesamtkosten in Höhe von 3.500,00 bis 4.000,00 € Die Haushaltsmittel hierfür sind nicht vorgesehen. Eine überplanmäßige Ausgabe ist wegen der fehlenden Unabweisbarkeit lt. Frau Buhndorf nicht möglich. Es sollten Haushaltsmittel für 2026 eingeplant werden. Ausschussvorsitzender Böker gibt zu bedenken, ob darauf geachtet wird, dass alle elektronischen Geräte von fachkundigem Personal überprüft werden. Der Gemeindebrandmeister antwortet; dass Wolfgang Both vom Bauhof die ortsveränderlichen Geräte in den Ortsfeuerwehren überprüft.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |