Bürgerinformationssystem der Gemeinde Hohenhameln

Auszug - Sachstandsbericht "Kinderfreundliche Kommune"  

 
 
Sitzung des Ausschusses für Sozialwesen, Jugendarbeit, Sport und Kultur
TOP: Ö 6
Gremium: Ausschuss für Sozialwesen, Jugendarbeit, Sport und Kultur Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 13.03.2025 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 18:32 Anlass: Sitzung
Raum: Sitzungssaal im Rathaus Hohenhameln, Marktstraße 13, 31249 Hohenhameln
Ort: Sitzungssaal im Rathaus Hohenhameln, Marktstraße 13, 31249 Hohenhameln
 
Wortprotokoll

Kinderfreundliche Kommune

 

  • Januar Mai 2025 finden in allen Orten Angstraumerhebungen statt (bereits durchgeführt: Bierbergen, Harber, Bründeln, Mehrum) Teilnahme Präsenz für Kinder von 5-11 und Teilnahme Online für Jugendliche ab 12 und Eltern der ersten Gruppe
  • Treffen für die Planung von Paketen für die Übergänge mit Informationen zu den Kinderrechten und Hilfsangeboten
  • Planung eines Werkstatt-Workshops für ressortübergreifendes Zusammenarbeiten unter dem Thema der Kinderrechte
  • Treffen Wunschboxen mangels Anmeldungen ausgefallen mit einer Person telefoniert
  • rderantrag LEADER für Fußballgolf ist noch in der Bearbeitung - in Kommunikation mit dem ARL
  • rdergelder für den ehem. Tennisplatz sind bewilligt und im Frühling wird der Platz geschaffen
  • 10.+11.03. Dialogforum der KFK in Neuwied

__________________________________________________________________________

 

Durch die Angebote der Jugendpflege und den zwischen Januar und Ostern terminierten Angstraumerhebungen (Ortsdetektiven) wurden ca. (mindestens*) 163 unterschiedliche Kinder und Jugendliche erreicht.

*ohne Anmeldungen Angstraumerhebung Hohenhameln

 

 

ckfragen:

 

Herr Strübe erkundigt sich nach der Aktion „Pizza & Politik“, die im Mai 2024 in Mehrum durchgeführt wurde und fragt nach den Möglichkeiten für die Kontaktaufnahme mit den Kindern und Jugendlichen für den eigenen Ort. Es fehlt eine Möglichkeit, die Gesamtheit im Ort zu informieren. Frau Barabasch empfiehlt, andere Ortschaften zu kontaktieren, bei denen die Veranstaltung schon durchgeführt wurde, um entsprechende Kontakte herzustellen.

Frau Övermöhle-Mühlbach fragt nach dem Inhalt der Wunschboxen. Laut Frau Barabasch sind viele gute Vorschläge vorhanden, aber natürlich gibt es auch unrealistische Wünsche. Diese sind aber überschaubar.