Bürgermeister Uwe Semper berichtet wie folgt:
- Die Ausschreibung für die Kommunale Wärmeplanung wurde bei der Zentralen Vergabestelle Landkreis Peine veranlasst. Die Submission ist für den 09.01.2025 vorgesehen.
- Die Ausschreibung für das Naherholungskonzept in Hohenhameln ist veröffentlicht und die Angebotsfrist endet am 14.01.2025.
- Das Staatliche Gewerbeaufsichtsamt Braunschweig hat eine BimSchG-Genehmigung für die Errichtung einer Biogasanlage zur Vergärung von Speiseresten und Co-Fermenten auf dem Grundstück „Ackerköpfe 6“ und dem Eckgrundstück „Ackerköpfe/Am Windpark“, Ortschaft Mehrum, erteilt.
- Am 21.11.2024 hat die Region Hannover mitgeteilt, dass das sachliche Teilprogramm Windenergie 2025 zum RROP der Region Hannover in ein Beteiligungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung geht. Die Unterlagen sind auf der Internetseite der Region Hannover unter www.regionalplanung-hannover.de einsehbar. Eine Stellungnahme kann bis zum 23.12.2024 abgegeben werden.
- Die Planungsaufträge (LP 1 – 4, d. h. bis zur Genehmigungsplanung) für den Neubau der beiden Kindertagesstätten in Hohenhameln und Soßmar wurden in der vergangenen Woche an die GKHI erteilt. Davor hat eine erste Beiratssitzung der GKHI im Rathaus Hohenhameln am 05.12.2024 stattgefunden.
Derzeit sind in der Gemeinde Hohenhameln 50 Drittstaatler aufgenommen. Dazu kommen 101 Personen aus der Ukraine. Insgesamt 151 Personen, davon 58 Minderjährige.
Die Unterbringung der vorgenannten Personen gliedert sich wie folgt:
9 Personen wohnen in gemeindeeigenen Objekten,
133 Personen in angemieteten Objekten,
9 Personen wohnen in eigenständig/privat angemieteten Wohnungen.
Am 30.01.2025 wird eine Neuzuweisung von vier geflüchteten Personen erwartet. Dies ist eine vierköpfige Familie aus der Türkei.
- Zurzeit hat die Gemeinde Hohenhameln 11 Personen aufgrund von Obdachlosigkeit untergebracht:
Davon acht in der Schützenstr. 3 (gemeindeeigene Unterkunft) und drei in der Marktstr. 6 (gemeindeeigene Unterkunft).
Zwei weitere Personen, die bis vor kurzem noch in der Marktstraße 8 untergebracht waren, konnten nach Überwindung großer bürokratischer Hürden in Richtung der Stadt Peine und Richtung Harsum untergebracht werden. Damit sollte auch die Vermüllung des öffentlichen Grünstreifens vor dem Gebäude beendet sein.
- In diesem Jahr hat die Kita Schatzkiste aus Bierbergen den Tannenbaum im Rathaus geschmückt. Einige Kinder haben bei Kakao und Keksen ihren selbstgebastelten Schmuck aufgehängt. Dies soll in den Folgejahren fortgesetzt werden. Gern auch durch Kinder aus anderen KiTAs der Gemeinde.
- Das Hallenbad in Mehrum ist seit dem 09.12.2024 wieder geöffnet.
- Die Ausschreibung für den Betrieb des Kiosks am Pfannteich ab 2025 ist erfolgt. Es gibt Interessenten. Die Gespräche erfolgen zeitnah.
- Am 27.11.2024 hat ein Gespräch mit Vertretern des Fördervereins Pfannteich unter Einbeziehung des Ortsrates Hohenhameln u. a. zum Sprungturm stattgefunden. Der Ratsbeschluss zum Abriss des Sprungturms wurde in der 49. Kw 2024 umgesetzt. Mit dem Förderverein wurde vereinbart im Gespräch zu bleiben.
- Nach Informationen der Abfallwirtschaftsbetriebe des Landkreises Peine sind die bisherigen kostenlosen Anlieferungen von Ascheresten nach den Osterfeuern sowie von Grüngut ab dem 01.01.2025 nicht mehr möglich. Dies gilt auch für die Gemeinde Hohenhameln. Der Fachbereich III hat daher die Veranstalter / Vereine der Osterfeuer aus dem letzten Jahr angeschrieben und darauf hingewiesen, dass künftig keine Bescheinigung für die kostenlose Anlieferung von Aschresten sowie Grüngut mehr ausgestellt werden kann. Die Kosten sind von den Veranstaltern/Vereinen selbst zu tragen. Die Ortsbürgermeister und Ortsvorsteher wurden per E-Mail hierüber informiert.