Der Ortsbürgermeister Pannicke berichtet unter anderem wie folgt:
- Die Sammlung für Deutsche Kriegsgräberfürsorge wurde durch die örtlichen Vereine durchgeführt. Es wurden 433,07 € gesammelt. Ein Dank an alle Spendensammler und Spender.
- Unter Regie des Ortsrates und der Arbeitsgemeinschaft Natur und Umwelt wurde die Grünpflege an 2 Samstagen durchgeführt. Ob es Termine für den Herbst und Winter 2025/2026 geben wird, ist noch in Beratung. Über das Ergebnis wird rechtzeitig informiert.
- Der Aktionstag „Müll in der Landschaft“ wird dieses Jahr am 29.März stattfinden. Treffen ist um 9.00 Uhr am Sportplatz. Der Abschluss wird ebenfalls dort stattfinden, für Essen und Getränke wird gesorgt.
- Am 28.Januar wurde bei einem Gespräch in der Gemeinde mitgeteilt, dass der Ortsratskeller bis auf weiteres nicht mehr genutzt werden darf. Hier fehlt laut Brandschutzauflagen der zweite Rettungsweg. Es wird geprüft, ob durch den Einbau einer Außentür ein Nutzung wieder möglich sein könnte.
- Am 29.Januar fand ein vor Ort Termin in der Gemarkung Bierbergen mit Vertretern von GP-Joule, der Gemeinde Hohenhameln, dem Ortslandwirt und dem Ortsbürgermeister statt. GP-Joule bat im Namen der WP Bierbergen Solschen GmbH & Co. KG um die Freigabe zur Fällung von 3 Birken im Seitenbereich des Fl.-St. 122, Flur 4, Gemarkung Bierbergen , um das Lichtraumprofil herzustellen, welches für Anlieferung von Großkomponeten zwingend freizuhalten ist.
Nach längerer Diskussion wurde die Freigabe unter folgenden Bedingungen erteilt:
- Es werden 6 Bäume als Ersatzpflanzung durch die WP Bierbergen
- Solschen GmbH & Co. KG gepflanzt.
- Der Stammumfang der Ersatzpflanzungen liegt im Bereich 14-16 cm (anstatt 8-10cm).
- Die WP Bierbergen Solschen GmbH & Co. KG stellt die fachgerechte Anwuchspflege für einen Zeitraum von 5 Jahren sicher.
- Die Lage der Ersatzpflanzungen sowie die Art der Gehölze wird noch abgestimmt.
- Die Ortsversammlung (ehemals Gemeindeversammlung) fand mit ca. 60 Bürgerinnen und Bürgern statt. Sie wurde trotz einiger Änderungen positiv angenommen.
- Bereits am 03.12.24 wurde berichtet, dass die neuen LED-Leuchten an der Zuwegung zur Kita die ganze Nacht leuchten. Bisher ist hier nichts geschehen.
Seitens der Verwaltung wird mitgeteilt, dass eine Überprüfung durch den Bauhof ergeben hat, dass sowohl die Zeitschaltuhr als auch der Dämmerungssensor richtig eingestellt sind. Dennoch wird eine erneute Kontrolle zugesagt.
- Seit Februar bekommen die Bierberger häufiger Besuche von Unbekannten, die nachts auf den Grundstücken herumschleichen und nach offenen Türen/Toren schauen. In der Facebook- oder Signal- Gruppe sollte jeder hierüber informiert werden. Auch wenn bisher nichts entwendet wurde, kann man eine Anzeige wegen Hausfriedensbruch bei der Polizei oder auf der Online- Wache aufgeben.
- Im Dezember wurde mitgeteilt, dass die Aschereste vom Osterfeuer auf eigene Kosten zu entsorgen sind. Die Gemeinde Hohenhameln hatte bisher Bescheinigungen zur kostenlosen Entsorgung ausgestellt, aufgrund von Änderungen bei der Firma A+B können die gemeindlichen Abfälle nicht mehr kostenlos entsorgt werden. Die Entsorgungskosten hierfür liegen zwischen 56,67 €/Tonne bis 362,89 €/ Tonne plus 11,00 € pro Wiegevorgang. Da das Osterfeuer ein fester Bestandsteil des Ortes ist und auch bleiben sollte, wäre es wünschenswert, wenn sich jeder an die Spielregeln halten würde. Die Junggesellschaft kann die Entsorgungskosten nur durch Erspartes aufbringen, da sich die Einnahmen vom Osterfeuer mit den Ausgaben für Essen und Getränke ausgleichen. Der Ortsrat wird sich beraten und an den Entsorgungskosten beteiligen.
- Die Lösungen zur Behebung der Parkprobleme in der Falkenberger Straße im Bereich des Feuerwehrgerätehauses konnten nicht umgesetzt werden, weil hier leider im Vorfeld versäumt wurde, den Landkreis Peine einzubeziehen. Ein erneutes Gespräch mit Frau Buhndorf von der Verwaltung fand am 04.März statt.
- Das Grundsstück Maschstr. 4 befindet sich weiterhin in einem vernachlässigten Zustand. Die Büsche ragen in den Fahrbahnbereich und die Gosse ist komplett zugewachsen.
Verwaltungsseitig wird entgegnet, dass der Eigentümer dem zuständigen Sachbearbeiter mitgeteilt hat, dass er die Missstände beseitigt hat.
Vermerk: Eine Kontrolle durch Ortsbürgermeister Pannicke am 13.03.25 hat ergeben,
dass die Missstände in keinster Weise beseitigt worden sind.
- Am Gehweg von der Thingstraße in Richtung Soßmarer Straße stehen diverse Pflastersteine hoch, welche eine Stolpergefahr darstellen. Insgesamt sollte mal wieder eine Begehung mit dem Bauhof erfolgen, um die verschiedenen Mängel aufzulisten.
- Die Fahrbahn im Einmündungsbereich von der Dreschereistraße in die Burgstraße ist weiterhin in einem desolaten Zustand. Hier ist der zuständige Straßenbaulastträger diesbezüglich erneut zu informieren.