Bürgerinformationssystem der Gemeinde Hohenhameln

Auszug - Bericht der Verwaltung  

 
 
Sitzung des Ortsrates Equord
TOP: Ö 6
Gremium: Ortsrat Equord Beschlussart: (offen)
Datum: Mi, 04.12.2024 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 19:00 Anlass: Sitzung
Raum: Gaststätte "Bei Herta", Am Sportplatz 7
Ort: Gaststätte "Bei Herta", Am Sportplatz 7
 
Wortprotokoll

Die Verwaltung berichtet wie folgt:

 

  1. Es wurden nach Abstimmung mit den betroffenen Ortsbürgermeistern und Ortslandwirten Antragsunterlagen für die Förderung eines Hochwasserschutzkonzeptes für die Ortschaften Equord und Mehrum bim NLWKN eingereicht.

 

  1. Die Buswartehäuser sind über die Baumaßnahme des barrierefreien Umbaus der Haltestellen in Hohenhameln mit beauftragt worden. Sie werden in Kürze bestellt und werden voraussichtlich im Spätwinter / zum Frühlingsbeginn geliefert und errichtet.

 

  1. Die Freileitungsmasten der Straßenbeleuchtung sollen noch vor Weihnachten 2024 entfernt werden.

 

  1. Aufgrund der erheblich verlängerten Bauzeit auf der B65 konnte die Schadensbehebung im Bankett und die Herrichtung des Grabendurchlasses auf Höhe Bunzelweg noch nicht ausgeführt werden, da für den Zeitraum der erforderlichen Arbeiten (je nach Witterung 2-5 Arbeitstage) der Busverkehr über B65 umgeleitet werden muss. Ein Zeitfenster zur Ausführung wird aktuell mit der Baufirma abgestimmt.

 

  1. Es wurde eine Pergolasystem zur Verschattung auf dem Spielplatz in der Stettiner Straße bestellt.

 

  1. Das Tempo 30 Schild am Weinberg wurde wieder aufgestellt.

 

  1. Nach mehreren Versuchen die Tür in der Faltanlage im Mehrzweckgebäude zu reparieren ist es zur der Erkenntnis gekommen, dass diese dem Alter entsprechend nicht mehr reparabel bzw. einstellbar ist. Nun gibt es drei Varianten um eine gute funktionale Faltanlage herzustellen:

 

1)      Ausbau der Tür aus der mittleren Position in die letzte Position der Anlage vor die Fensterfront, mit dortiger fester Installation zur Ertüchtigung der Fensterbankseite. Nachteil hier ist, dass die Tür dann zum Raum öffnet. Vorteil ist, dass dies die kostengünstigste Variante ist.

2)      Ausbau der Tür und Ersatz durch ein sondergefertigtes Neuteil (vorhandene Serie ist nicht mehr verfügbar) oder festverschrauben der Bestandstür. Schaffen eines neuen zweiten Fluchtweges durch einen Mauerdurchbruch in der Fensterbank (Straßenseite). Position zwei von links Abbruch der Fensterbank und dem darunterliegenden Mauerwerk. Neubeschaffung eines Türelements (bodentief) aus zwei Flügeln. Die Außenanlage müsste angepasst werden.

3)      Beschaffung einer neuen Anlage mit Tür. Hier gibt es bedenken vom Hersteller, da die Anbindung an einem Holzbinder wäre. Die ist die teuerste Alternative.

 

Nach dem Bericht wurde kurz über Punkt sieben diskutiert und sich dann für die erste Variante entschieden.

 

Die Gleichstellungsbeauftragte Bodensieck-Janssen stellt sich dann den Anwesenden vor und berichtete über das Thema Gewalt gegen Frauen. Sie bittet darum, Informationsmaterial auszulegen.